- Didot
- Didot[di'do], französische Drucker- und Buchhändlerfamilie. Ihr Begründer François Didot (* 1689, ✝ 1757 oder 1759), seit 1713 Buchhändler, seit 1754 auch Drucker in Paris, hatte zwei Söhne, François Ambroise (* 1730, ✝ 1804) und Pierre François (* 1732, ✝ 1793). Der ältere verbesserte das von P. Fournier aufgestellte typographische Punktsystem zur Berechnung der Schriftgrade (Didotsystem), erfand das Velinpapier und war ein ausgezeichneter Drucker und Schriftschneider. Der jüngere, ebenfalls Drucker, begründete in Essonnes (heute Corbeil-Essonnes) eine Papierfabrik, in der 1798 durch N.-L. Robert die Herstellung endlosen Maschinenpapiers erfunden wurde. Die Söhne von François Ambroise Didot, Pierre (* 1761, ✝ 1853) und Firmin (* 1764, ✝ 1836), führten die Familie auf die Höhe ihrer Bedeutung. Pierre durfte seine Pressen im Louvre aufstellen. Firmin übernahm die Schriftgießerei, gab der Type des Vaters die endgültige, heute als Didot-Antiqua bekannte Gestalt und verbesserte das Stereotypieverfahren. Das Unternehmen heißt heute Firmin-Didot & Cie.
Universal-Lexikon. 2012.